VOA punktet mit Fortbildungsseminaren

VOA-Seminare
VOA punktet mit Fortbildungsseminaren
  • Am:
  • Kategorie :

Praxisnah – für die direkte Umsetzung im Betrieb

Der Verband für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA) bot vom 11. bis 13. November 2025 im Hotel Jagdschloss Kranichstein in Darmstadt zwei kompakte, praxisnahe Fortbildungen an, um Fachkräfte aus der Oberflächenveredelung im Hinblick auf aktuelle Verfahren bei der Beschichtung und Anodisation weiterzubilden sowie über die interessanten Fortentwicklungen der weltweit gültigen Spezifikationen der internationalen Qualitätszeichen QUALANOD und QUALICOAT zu informieren. Beide Seminare konnten zusammen gebucht werden, so dass das Ziel, Qualität zu sichern, Prozesse zu optimieren und globale Vorgaben konsequent umsetzen zu können, hervorragend erreicht werden konnte. Der VOA bot den Teilnehmenden eine ideale Plattform zum gemeinsamen Wissensaustausch über die Wertschöpfungskette hinweg, um die technische Kompetenz in das jeweilige Unternehmen mitzunehmen und die Professionalität weiter zu steigern.

Das Beschichtungs- und QUALICOAT-Seminar am 11. November richtete sich an Einsteiger und Fortgeschrittene aus Beschichtungsunternehmen und Anwender, die ihr Wissen über die Beschichtung von Aluminium vertiefen möchten. Damit wurde ein breiter Wissenskorridor eröffnet, der den Teilnehmern die neusten Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung näherbrachte. Der Generallizenzgeber QUALICOAT erkennt das VOA-Seminar als die in den weltweit gültigen Spezifikationen vorgeschriebene Pflichtfortbildung an. Von daher trafen bei dem Seminar Personen aus Beschichtungsunternehmen ohne Qualitätszeichen mit vielen Teilnehmern aus Unternehmen, die als Lizenz- und Zulassungsnehmer des internationalen Qualitätszeichens geführt werden, zusammen. Das zentrale Ziel aller: die hohen Qualitätsanforderungen der Kunden zu verstehen und technisch einwandfrei in die Praxis des Produktionsalltags zu übertragen. Renommierte Referenten, darunter Ralf Heitzelmann, stellvertretender Leiter der Technischen Kommission des VOA, sowie weitere Experten aus dem Bereich Beschichtung, sorgten für eine praxisnahe Wissensvermittlung. Die Themengebiete reichten von der Farbgebung der Objekte und deren Tücken bis zum Bakterienbefall der Bäder. Selbstverständlich vermittelten die Referenten Lösungsansätze für die Herausforderungen und im Expertengespräch mit allen Teilnehmern erörterte der VOA konkrete Themen aus der Praxis der Beschichtungsbetriebe. Eine gelungene Möglichkeit, die Fragen, die sich im Alltag stellen, mit dem Stand aus Wissenschaft und Forschung zu vergleichen beziehungsweise zu beantworten. 

Bei dem Eloxal-Seminar vom 12. bis 13. November richtete der Verband unter der Leitung von Friedhelm U. Scholten, dem Vorsitzenden des VOA-Vorstands, einen intensiven Blick auf jeden einzelnen Prozessschritt des Eloxal-Prozesses: Von Kontaktieren, Reinigen, Entfetten, Beizen, Spülen und Dekapieren über das eigentliche Eloxieren bis hin zu Vor- und Hartanodisieren, elektrolytischer und Tauchfärbung sowie zum Verdichten. Die Anwesenden repetierten und ergänzten die Grundlagen der einzelnen Arbeitsschritte. Gepaart mit den möglichen Fehlerbildern eines jeden Abschnitts entwickelten die Teilnehmer die Basis für das wirksame Fehlermanagement im Unternehmen, um eine gleichbleibend hohe Oberflächenqualität zu sichern. Dabei stellte der VOA als deutscher Generallizenznehmer auch die Spezifikationen des internationalen Qualitätszeichens QUALANOD vor. Die Teilnehmenden nahmen konkrete Hinweise mit, wie sich Prozesse stabilisieren und Qualitätsnachweise effizient belegen lassen. Hingewiesen wurde auch auf die Dokumentenpakete des VOA für seine Mitglieder, um die tägliche Arbeit effektiv zu erleichtern.

Die regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen des VOA verdeutlichen, dass sich Fachkräfte für gezielte Schulungen interessieren, mitarbeiten und gemeinsam im Team helfen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch hohe Qualität zu stärken. Der VOA als Generallizenznehmer der internationalen Qualitätszeichen QUALANOD und QUALICOAT eröffnet der Branche die Möglichkeit, die internationalen Anforderungen zu erfüllen und das Vertrauen in die Oberflächenveredelung von Aluminium in den globalen Lieferketten weiter zu stärken. Dementsprechend fiel auch die Resonanz der Teilnehmer auf die beiden Seminare wie gewohnt positiv aus. Auch der Veranstaltungsort – das Hotel Jagdschloss Kranichstein in Darmstadt – überzeugte ein weiteres Mal. Neben den spannenden Vorträgen tagsüber waren die anregenden Fachgespräche am Abend in absolut angenehmer Atmosphäre ein besonderes Highlight.

Auch im nächsten Jahr bietet der Verband praxisnahe Fortbildungen an, die den Bedürfnissen der Oberflächenveredelungsbranche gerecht werden. Mitglieder und Interessierte finden alle Informationen zu kommenden Veranstaltungen und Anmeldemodalitäten rechtzeitig auf der VOA-Homepage unter www.voa.de.